| Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl
                                 von Rainer Schröter (rainer@faltboot.de)   Diese Seite informiert über:   
 Auch wenn sich in Deutschland die Bezeichnung "Edelstahl rostfrei" als Markenbezeichnung durchgesetzt hat, so verbergen sich doch hinter 
                                diesem Etikett eine ganze Reihe von unterschiedlichen Stählen, die alle nicht wirklich rostfrei sind, sondern nur mehr oder weniger stark korrodieren. Welche Sorten Edelstahl für den Paddler interessant sind, 
                                welche für Süßwasser noch taugen, im Salzwasser aber schon zu stark angegriffen werden, das ist das Thema dieser Seite.Auf der nächsten Seite werden die gleichsam wichtigen Themen Bearbeitung, Oberflächenbehandlung und Pflege aufgegriffen.
 
 
 Begriff "Edelstahl Rostfrei"
 Unter dieser Sammelbezeichnung werden über 120 Stahlsorten geführt, die zwei Gemeinsamkeiten haben: 
                                Eine mindestens 10,5%ige Legierung mit ChromBeständigkeit gegen Korrosion ohne Schutzüberzug durch Bildung einer Passivschicht unter Sauerstoffeinwirkung. Gängige Markenbezeichnungen sind z.B. Chromargan, V2A, V4A, Nirosta, Remanit oder Inox. Die "Passivschicht" schützt den Edelstahl gegen Korrosion, indem 
                                "edlere" Legierungsbestandteile eine (mehr oder weniger) geschlossene Oberflächenschicht bilden. Diese Passivschicht bildet sich auch nach 
                                Beschädigung (Kratzer) spontan wieder aus. Dennoch bietet eine sehr glatte Oberfläche einen wesentlich besseren Korrosionsschutz als eine verkratzte (siehe dazu auch  Oberflächenbehandlung und Pflege). 
 Einzelne Stahlsorten
                                 In Europa werden die Stähle nach sogenannten Werkstoffnummern bezeichnet (und ihre Zusammensetzung etc. ist natürlich in DIN-Normen 
                                geregelt). Im folgenden werde ich auch einige dieser Stähle eingehen, die für den Kajakfahrer von Bedeutung sind. Es handelt sich ausschließlich um sogenannte austenitische Chrom-Nickel-Stähle, die 
                                aber weitere Legierungsbestandteile enthalten können. WkstNr 1.4301 (AISI 304)Die im Alltag aber auch im Kajakbereich wahrscheinlich am meisten verwendete Sorte hat die 
                                Werkstoffnummer (WkstNr) 1.4301 (im amerikanischen Bereich: AISI 304). Sie ist auch bekannt unter der Bezeichnung 18/10, was auf eine ca. 18%ige Legierung mit Chrom und 
                                eine ca. 10%ige Legierung mit Nickel verweist.
 Diese Stahlsorte ist im Süßwasserbereich weitgehend rostfrei, es kommt allerdings sehr auf die Verarbeitung und die Pflege an. Wenn man sich 
                                seine Messer und Gabeln in der Küchenschublade anschaut (ich habe hier welche, die sind eindeutig älter als 30 Jahre), dann wird man unterschiedliche Korrosionsformen finden. Diese entsteht meist dadurch, 
                                daß das Besteck (jedenfalls bei mir) oft längere Zeit in der Spülmaschine (oder sonstwo) liegt, bevor es gereinigt wird (doch dazu mehr unter Pflege).
 WkstNr 1.4401 (AISI 316)Dieser Stahl wird sehr häufig im maritimen Bereich verwendet. Er hat gegenüber 1.4301 einen zusätzlichen 
                                Molybdänanteilvon 2 bis 2,5%. Er ist damit wesentlich beständiger gegen Salzwasser, d.h. gegen den Angriff durch chloridhaltige Medien (auch Küstenluft ist bereits recht aggressiv).
 WkstNr 1.4571 (AISI 316 Ti)Dieser Stahl wird zusätzlich mit einem Anteil von bis zu 0,7% Titan 
                                legiert. Dies macht ihn insbesondere widerstandsfähiger gegen interkristalline Korrosion.
 Es werden in seltenen Fällen auch noch andere Stahlsorten verwendet, auf die ich hier nicht eingehen will. Die für Meeresnähe mit hoher 
                                Korrosionsbelastung empfohlenen Stähle 1.4439, 1.4539 und 1.4462 werden meines Wissens nach im Kajakbereich nicht verwendet. Von den Stahlsorten her kann für den Süßwasserbereich 1.4301 bedenkenlos genomen werden, auch eine gelegentliche Nutzung im 
                                Salzwasser erscheint problemlos. Wer sein Boot ausgiebig auf dem Meer bewegen will, sollte auf Zubehörteile aus 1.4401 oder ähnlichen Stahlsorten achten. Eine Beeinträchtigung der Stabilität des 
                                Edelstahlzubehörs ist aber insgesamt kaum zu erwarten, eher "optische Schäden", die mich allerdings mitunter stören. 
 Korrosion
                                 von Edelstahl ist das eigentlich interessante Thema dieser Seite. 
                                 
                                    
                                        |  |  Korrosion ist "...die Schädigung und Zerstörung von Werkstoffen durch chemische oder 
                                elektrochemische Reaktionen, die durch Elektrolytlösungen, feuchte Gase, Schmelzen u. a. hervorgerufen werden können. Abhängig von der Art des Werkstoffs und vom angreifenden 
                                Medium kann Korrosion in unterschiedlichen Formen auftreten, bei Metallen z. B. als gleichmäßiger flächenhafter Angriff (Rosten des Eisens), als Lochfraß (Entstehung einzelner 
                                nadelfeiner, tiefer Löcher) oder als interkristalline Korrosion, wobei der Angriff den Korngrenzen des Metalls folgt. Korrosion wird sehr begünstigt, wenn das Metall in elektrisch 
                                leitender Verbindung mit einem elektrochemischen edleren Metall der Feuchtigkeit ausgesetzt ist, da es dann die Anode eines kurzgeschlossenen galvanischen Elements bildet 
                                (Lokalelement). Auch mechanische Belastung kann die Korrosion fördern." (www.wissen.de)(Quelle Bild 3.1: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (Hg): Korrosionsbeständigkeit 
                                nichtrostender Stähle an der Atmosphäre, Düsseldorf 1996, S. 7)
 Flächenkorrosion spielt bei den Chrom-Nickel-Stählen und der Anwendung im Kajakbereich kaum eine Rolle. Im obigen Bild erkennt man 
                                dies deutlich an der linken Stahlplatte (1.4301 entspricht 18/10). Obwohl diese Platte ein ganzes Jahr lang der Spritzwasserzone in Helgoland 
                                ausgesetzt war, ist insgesamt kaum flächiger "Rost" entstanden. Die Haltbarkeit dieser "einfachen" Sorte Edelstahl ist auch im Meerwasser 
                                recht gut. Von einer "schönen", glänzenden Oberfläche, die ja auch den Reiz von Edelstahl ausmacht, ist allerdings nichts mehr zu sehen.
  Spaltkorrosion ist ein wesentlich wichtigerer Faktor. Spaltkorrosion setzt an Stellen ein, wo eben ein Spalt vorhanden ist, d.h. ein Zwischenraum, in dem sich das 
                                korrosive Medium (hier Meerwasser und chloridhaltige Seeluft) länger halten kann. Für den Korrosionsversuch wurden Löcher in die Stahlplatten gebohrt und mit Schrauben und Kunststoffunterlagscheiben 
                                versehen. Unter den Unterlagscheiben kann sich das Meerwasser gut halten, es kommt durch Verdunstung des Wassers zusätzlich zu einer Anreicherung des Salzes und in der Folge zu einer 
                                deutlichen Korrosion an dieser Stelle. Die gemessene Tiefe der Spaltkorrosion lag hier bei über 1mm.
 Viele im Kajakbereich verwendete Edelstahl-Zubehörteile (Ruder, Bootswagen etc.) sind irgendwo verschraubt, so daß man diese Stellen 
                                gut im Auge behalten sollte. Das gleiche gilt natürlich für "nichtrostende" Taschenmesser, Karabinerhaken oder Kochgeschirre, die man als Kajakfahrer häufig dabei hat.
 
 Lochkorrosion (Lochfraß, Pitting) tritt ebenfalls häufiger auf. Hierbei wird die schützende Passivschicht des Edelstahls punktförmig 
                                durchbrochen und es kommt zu häufig nur nadelstichgroßen aber tiefen Löchern. Die Löcher in den alten Messern aus unserer Küchenschublade sind schon sehr groß geworden, zeigen aber die typische Form der 
                                Lochkorrosion auf. Lochkorrosion kann sich insbesondere unter Ablagerungen (Dreck z.B.) bilden oder durch "Fremdrost" ausgelöst werden, also durch (oft sehr kleine) Rostteilchen, die von anderen 
                                Stahlteilen auf den Edelstahl gelangen.  
                                 
                                    
                                        |  |  
 Kontaktkorrosion entsteht, wenn unterschiedlich edle Metalle in einem korrosiven Medium aufeinandertreffen. Die Korrosion betrifft in diesem 
                                Fall immer den unedleren Partner (die Anode), d.h. der Edelstahl ist hier meistens nicht gefährdet. Für das Auftreten von Kontaktkorrosion ist das 
                                Flächenverhältnis der beiden Metallsorten von entscheidender Bedeutung. Je größer die Fläche des edleren Partners im Verhältnis zum unedleren ist, umso stärker wird der letztere korrodieren. Verschraubt man 
                                beispielsweise Edelstahlbleche mit Aluminiumschrauben, so werden diese innerhalb kurzer Zeit stark angegriffen. Eine Verschraubung von Aluminiumblechen mit Edelstahlschrauben ist hingegen ziemlich unproblematisch.
                              Der Abstand der Kathode (edlerer Partner) von der Anode (unedlerer Partner) ist hingegen vernachlässigbar, solange beide elektrisch leitend miteinander verbunden sind. 
                                Dies verdeutlicht gut das Diagramm:
 Man erkennt, dass die drei Linien, die die unterschiedlichen Abstände der beiden Metalle voneinander symbolisieren (0,2 bis 1000mm) relativ 
                                dicht beieinander laufen. Andererseits ist die Zunahme der Kontaktkorrosion bei zunehmendem Flächenverhältnis zugunsten des nichtrostenden Edelstahls klar ersichtlich.Noch einmal hier zur Klärung: Kontaktkorrosion tritt nicht auf, wenn die Metalle in trockener Luft verbleiben, da dann das korrosive Medium (hier Nordseewasser) fehlt.
 (Quelle des Diagramms / Bild 2: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (Hg): Verträglichkeit 
                                von Edelstahl Rostfrei mit anderen Werkstoffen, Düsseldorf 1999, S. 4)
 
 
 Interkristalline Korrosion
                                 tritt z.B. an Schweißnähten auf, insbesondere wenn diese nicht korrekt nachbearbeitet wurden (s. Oberflächenbehandlung). Beim Schweißen können (je nach Stahlsorte) in der Wärmezone neben der Schweißnaht Chromcarbide ausgeschieden 
                                werden, was dort zu einer Chromverarmung führen kann. In sauren Medien kann es dann zur interkristallinen Korrosion an den Korngrenzen kommen. Im Bild 3.1 oben erkennt man, daß an den Schweißnähten in 
                                der Mitte der Platten die Korrosion in Nordseewasser nicht deutlich stärker ausfiel als auf dem Rest der Platte. Eine Zugabe von Titan oder Niob bei eventueller gleichzeitiger Absenkung des Kohlenstoffgehaltes 
                                vermindert die Neigung zur interkristallinen Korrosion. 
                                Spannungsriß- und Schwingungsrißkorrosion spielen meiner Ansicht nach im Kajakbereich keine besondere Rolle weswegen sie hier nicht 
                                behandelt werden sollen. Zu möglichen Problemen der Spannungsrißkorrosion im Bereich von Edelstahl-Steueranlagen habe ich keine Angaben gefunden, die hier verwertbar wären.
 zur Seite 2: Bearbeitung, Oberflächenbehandlung und Pflege von 
                                Edelstahl Rostfrei
 
 
    Copyrighthinweis: Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind geschützt und dürfen nur mit 
                                ausdrücklicher Genehmigung der Autoren verwendet werden.
 |